Hort
Aktuelle Informationen für das laufende Schuljahr:
29.03.2023
24.01.2023
19.12.2022
18.10.2022
AG-Plan für das Schuljahr 2022/23
Schließzeiten im Schuljahr 2022/23
SOCIUS - die Bildungspartner
Seit dem Schuljahr 2012/2013 arbeiten wir mit dem freien Träger in der
Hortbetreuung zusammen.
https://socius.diebildungspartner.de/papageno-grundschule/
Räumliche Gegebenheiten
Die Kinder der Klassen 1-3 halten sich am Nachmittag in ihren Horträumen auf, die jeweils neben (oder gegenüber) den Klassenräumen liegen. Die Klassenräume können am Nachmittag mitgenutzt werden. So haben alle Kinder, in kleineren oder größeren Gruppen, genügend Raum und Möglichkeiten ihren verschiedenen Interessen nachzugehen.
Der offene Ganztagsbereich für die vierten, fünften und sechsten Klassen wird an der Papageno-Grundschule „Kaleidoskop“ genannt.
,,Offen“ bedeutet, dass die Kinder sich selbstbestimmt und unabhängig von Bezugserzieher*innen auf dem Schulgelände bewegen können.
Das Kaleidoskop hat mehrere Räume zur Verfügung und bietet den Kindern eine Vielzahl an Beschäftigungs,- Spiel und Bildungsmöglichkeiten.
Im Zyklus einer Schulwoche bieten die Kollegen unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften an.
Hierzu zählen unter Anderem die Räume des Wissens (Hausaufgaben, Recherchen, Experimente), eine Improvisationstheater AG, die Schülerküche, eine Sport AG oder ein Nähkurs.
Ab dem Übergang in die vierte Klassenstufe werden die Schüler im modularen Ergänzungsbau (MEB) unterrichtet.
Dieser „Umzug“ ist wie ein Startschuss in die Selbstständigkeit und stellt, gekoppelt mit der offenen Ganztagsbetreuung, einen großen Schritt im Leben der jungen Menschen dar.
Zwischen den 3 Schulgebäuden steht den Kindern für den Aufenthalt im Freien eine 1,6 ha Freifläche mit verschiedenen Spiel- und Sportmöglichkeiten wie Fußballplatz, Ballspielplatz, Schulgarten, Buddelkisten und Spielgeräten zur Verfügung.
Pädagogische Leitgedanken
Unser Ziel ist es, die Schule zum Lern- und Lebensort für den ganzen Tag zu entwickeln. Der Hort und die Schule betrachten sich als eine Einheit, die eng miteinander vernetzt ist. Nach dem Unterricht bleiben die Kinder der Klassen 1-3 im Hort im Klassenverband zusammen. Durch die Musikbetonung mit ihrem reichhaltigen Kursangebot und die verschiedensten Arbeitsgemeinschaften, auch von außerschulischen Partnern, benötigen die Kinder einen Ort der Ruhe und Beständigkeit, in dem sie eine familienähnliche Gemeinschaft entwickeln können. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder und die sozialen Bindungen sollen durch diese Gruppenform gefördert werden.
Unser Ziel ist es, alle Schüler in allen Persönlichkeitsbereichen möglichst umfassend zu fördern, auch hinsichtlich der Entfaltung ihrer Identität, der Entwicklung ihrer sozialen Beziehungsfähigkeit und Kompetenzen sowie ihrer Interessen und Begabungen. Die Kinder sollen sich im Hort wohl fühlen. Der Tagesablauf im Freizeitbereich wird sinnvoll und abwechslungsreich gestaltet. An den Nachmittagen wird den Kindern Gelegenheit gegeben, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Erzieher unterstützen die Schüler bei der selbständigen Anfertigung und Planung der Haus- und Wochenaufgaben.